fate

Werkstattbericht 07: Die kleinen magischen Traditionen in Malmsturm

Heute kommen wir zu dem vielleicht meistkritisierten Bereich des alten Malmsturm-Regelwerks: der „malmstürmigen Magie“. Die Ausführungen zur Magie hatten dort einen Umfang von ungefähr zehn Seiten und vielen Spielern war der Ansatz zu frei oder nicht deutlich genug. Die Fate-Core-Ausgabe von Malmsturm wird auf diesem Gebiet wesentlich ausführlicher und deutlicher sein. Wer Malmsturm – die Welt gelesen hat, wird um die vielen magischen Traditionen der drei großen Weltregionen wissen. Für jede dieser Traditionen bietet der neue Regelband ausreichend Material um direkt losspielen zu können....

weiterlesen...

Malmsturm Werkstattbericht 04: Layoutpreview

Werkstattbericht 04: Layout-Preview   Während testgespielt wird und die Regeltexte geschrieben werden, arbeitet die Buntmacherfraktion am neuen Band. Der Dom quengelt, dass er am Layout schrauben will, tüftelt in seiner Hexenküche rum und hat auch schon was parat. Der Björn (der mit ö) fuddelt Illus durch die Gegend wie ein Geisteskranker. Als hätte er nicht ohnehin schon genug zu tun, überlegt er welche der generischen Illus aus dem Regelband fliegen und durch Malmsturm-Illus ersetzt werden. Keine Angst hier gibt es keine Fisimatenten. Kompromisslose schwarz-weiße anarchische Bildkunst...

weiterlesen...

Malmsturm Werkstattbericht 03: Abenteurergruppen in Sword & Sorcery, Malmsturm und Fate

Werkstattbericht 03: Abenteurergruppen in Sword & Sorcery, Malmsturm und Fate   In diesem Werkstattbericht wollen wir euch an unseren Gedanken zur Charaktererschaffung für Malmsturm teilhaben lassen. Die haben nämlich dazu geführt, dass wir das Pferd dem Anschein nach von hinten aufzäumen, indem wir bei der Charaktererstellung nicht von den individuellen Charakteren ausgehen, sondern von der Heldengruppe als Ganzem. Doch eins nach dem anderen…   Wir haben uns bei dieser Designentscheidung von zwei Überlegungen leiten lassen: Wie bilde ich erstens das „Lebensgefühl“ von Sword...

weiterlesen...

Malmsturm Werkstattbericht 02: Designziele für Malmsturm

Im Laufe der Brainstormphase für die Fate-Core-Edition von Malmsturm zeigte sich recht schnell, dass wir uns weitgehend einig darüber waren, wie das fertige Malmsturm-Regelwerk aufgebaut und beschaffen sein soll. Unser Ehrgeiz war und ist es dabei, die Welt von Malmsturm mit den Werkzeugen abzubilden, die uns Fate Core von Haus aus bietet. Dies ist im Detail oft einfacher gesagt als getan. Denn gerade in sensiblen Bereichen, die sehr malmsturmeigen sind und auch zum Kernbereich der fiktionalen Realität der Welt von Malmsturm gehören, war es nicht immer einfach, den Fluff auf die Kernmechaniken...

weiterlesen...

Malmsturm Werkstattbericht 01: Aller Anfang ist schwer…

Werkstattbericht 01: Allgemeines aus der Giftküche zur neuen Fate-Core-Ausgabe von Malmsturm   Der eine oder andere fragt sich sicherlich, was bei uns so abläuft. Verständlich nach der großen Ankündigung, die ja nun schon einige Zeit zurück liegt!   Fangen wir mal damit an: neu im Team sind der Bjorn, Helge und Sebastian. Bjorn? Nicht Björn der ist ja schon seit Anfang an dabei und darf bissi malen. Das kann der Bjorn nicht (der ohne ö), der kann dafür schreiben (was der Björn mit ö nicht so gern macht). Mancher kennt ihn und seine perfiden Ideen eventuell...

weiterlesen...

Malmsturm – Die Fragmente: Seelenschneider – die abtrünnigen Laektoren der Waismark

Die Dreiheilige Kirche legt bekanntlich viel Wert auf die korrekte Bestattung der Toten und die ordentliche Errichtung und Erhaltung von Grabstätten. Daher mag es ungebildete Naturen überraschen, wenn sie erfahren, dass einige wenige Laektoren nicht nur in der Lage sind, als Medium mit frisch Verstorbenen zu kommunizieren, sondern dies auch mit dem ausdrücklichen Segen ihrer Kirche tun! So empfangen diese Laektoren manchmal kurze Botschaften der Verstorbenen, wie etwa Visionen von den letzten Momenten ihres Lebens oder sogar Hinweise auf verlorene Erbstücke, uneheliche Kinder, vertuschte Verbrechen...

weiterlesen...

Malmsturm – Die Fragmente: Die Kabale der Liebenden Hand

Die weitläufigen Slums der imperialen Metropolen sind so voll von arbeitswilligen Armen, die für Hungerlöhne auch die unangenehmsten Tätigkeiten ausführen würden, dass von einem Mangel an preiswerter Arbeitskraft keine Rede sein kann. Trotzdem ist Sklaverei im Imperium weit verbreitet. Die Gründe dafür sind ideologischer Natur. Die meisten Adelshäuser halten seit so langer Zeit Sklaven, dass die Sklaverei in ihren Augen schon aus Traditionsgründen fest zum adeligen Lebensstil gehört. Sklaven sind schließlich nicht nur Dienstpersonal, sondern auch Statussymbol. Zudem sorgt das ausgeprägte...

weiterlesen...

Malmsturm – Das 100. Fragment: Irkalla – der Kerker der Unantastbaren

98,99,100! Mit Irkalla – der Kerker der Unantastbaren präsentieren wir euch das einhundertste Fragment zum Rollenspiel Malmsturm. Nahezu jeden Donnerstag haben Werner und Bjorn fragmentarisch Einblicke in die Welt des Malmsturms gegeben die abseits des Weltenbuchs als Aufhänger für Abenteuer genutzt werden können.   Gefängnisse sind im Imperium seit jeher in erster Linie „Zwischenlager“ für Verbrecher und Unruhestifter aller Art. Sie werden meist von der örtlichen Stadtwache geführt und bewacht, um einen halbwegs sicheren Ort für Ausnüchterungszellen und zur Aufbewahrung...

weiterlesen...

Malmsturm – Die Fragmente: Die Stillen Männer – ein Ammenmärchen des Nordens

Es überrascht wohl niemanden, dass es dem Norden mit seinen scheinbar endlosen Wintern nicht an grausamen Legenden und Märchen aller Art mangelt – insbesondere solchen, in denen es um Dunkelheit, Kälte, Hunger oder Einsamkeit geht. Die düstere Natur dieser Geschichten beeinträchtigt aber keineswegs ihre Beliebtheit und gerade gegenüber Fremden und weitgereisten Besuchern werden in langen Nächten gern die besonders unheimlichen oder blutrünstigen lokalen Überlieferungen zum Besten gegeben. Nur eine Geschichte wird man bei solchen Zusammenkünften so gut wie nie hören. Fragt man unhöflicherweise...

weiterlesen...

Malmsturm – Die Fragmente: König Leldramoks Wandelburg

Nach einer kurzen Pause geht es auch wieder mit den Fragmenten weiter: Kein Jahr vergeht im Norden, in dem nicht irgend ein Kriegsherr sich erhebt, von sich behauptet er wäre der größte aller Krieger und versucht, sein Umland zu "einen" (oder oftmals besser gesagt: niederzubrennen und auszurauben). Viele dieser selbsternannten Herrscher sind wenig mehr als bessere Räuberhäuptlinge. Einige aber sind tatsächlich kompetent. Diese werden dann zu den Anführern mächtiger Heere und vielleicht auch zu den Ahnherren neuer Dörfer und Festungen. Manchmal entstehen für kurze Zeit größere Fürstentümer,...

weiterlesen...